Direct Ferries Blog
Reiseführer
Reiseführer
Norwegen, das Land der Fjorde, der Nordlichter und der Mitternachtssonne, ist ein Traumziel für Naturliebhaber und Kulturliebhaber gleichermaßen.
Atemberaubende Landschaften, malerische Hafenstädte und ein reiches kulturelles Erbe begeistern jedes Jahr Reisende aus aller Welt. Mit einer der längsten Küstenlinien Europas spielt das Meer und die Schifffahrt dabei eine wichtige Rolle im Alltag und Tourismus des Landes.
Egal ob Sie mit dem Auto, Wohnwagen, Zug oder der Fähre reisen, Norwegen bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, seine atemberaubende Landschaft, pulsierenden Städte und faszinierende Historie zu erkunden. In diesem Artikel finden Sie alles, was Sie für eine unvergessliche Reise nach Norwegen wissen müssen – von den besten Sehenswürdigkeiten über kulinarische Highlights bis hin zu detaillierten Informationen über Camping, Fähren und der Reise mit dem Wohnmobil.
Ihr norwegischer Traumurlaub beginnt hier!
Wer eine Reise nach Norwegen plant, wird sich schwertun, sich auf einen Teil des Landes als „den Schönsten“ festzulegen – ob West, Ost, Nord oder Südnorwegen, das Land ist gleichermaßen atemberaubend. Ein kurzes Gespräch mit erfahrenen Norwegenurlaubern verrät allerdings, dass vor allem die westliche Fjordregion oft als Norwegens Kronjuwel angesehen wird. Die Region, zu der berühmte Orte wie der Geirangerfjord und der Nærøyfjord (beides UNESCO-Weltkulturerbe) zählen, bieten dramatische Landschaften, in denen steile Berge in kristallklares Wasser übergehen und postkartenreife Ausblicke.
Weiter nördlich gelegenen sind die Lofoten, mit ihren schroffen Gipfeln, malerischen Fischerdörfern und türkisfarbenen Stränden, besonders im Schein der Mitternachtssonne oder im Winter bei Nordlicht gleichermaßen atemberaubend.
Ob Sie nun auf der Suche sind nach Fjorden, majestätische Gletscher oder der ruhigen Schönheit der Küsten sind, Westnorwegen bietet einige der unvergesslichsten Landschaften der Welt. (Und ist somit – vielleicht – die empfehlenswerteste Ecke für einen Norwegenurlaub.)
Überschreiten Sie den Polarkreis. In Nordnorwegen auf dem Breitengrad 66 Grad nördlicher Breite (66° 33' Nord) im Bezirk Nordland in Nordnorwegen ist das möglich. Hier erleben Sie nicht nur den arktischen Winter und die magische Mitternachtssonne im Sommer, sondern im Winter auch mørketid, die Polarnacht. Zu dieser Zeit steht die Sonne fast 24 Stunden am Tag unter dem Horizont. Oder anders gesagt: Es ist rund um die Uhr fast vollkommen dunkel. Und damit die perfekte Zeit, um Nordlichter zu beobachten.
Hammerfest, die (selbsternannte) nördlichste Stadt der Welt, ist dabei ein guter Ausgangspunkt für die Erkundung des norwegischen Nordens. Von der 7000 Einwohner Stadt aus können Sie nach einem Besuch noch weiter gen Norden fahren, z. B. zum Nordkapp, das als nördlichster Punkt des europäischen Festlands gilt. Hier findet sich auf der Insel Magerøya etwa 300 Metern über dem Eismeer die berühmte Globus Skulptur.
Wichtig: Stellen Sie sich auf unvorhersehbares Wetter und kalte Temperaturen ein (selbst in den Sommermonaten).
Wer eine Reise nach Norwegen plant, dem bieten sich verschiedene Möglichkeiten zur Anreise an, je nachdem, ob Sie vom europäischen Umland oder von weiter aus anreisen. Hier eine kurze Übersicht:
Die beste Zeit für eine Reise nach Norwegen hängt ganz von Ihren persönlichen Präferenzen ab und welche Aktivitäten Sie planen:
Die Liste der empfehlenswertesten Sehenswürdigkeiten in Norwegen ist endlos, hier der Versuch einer Top 5, die bei keinem Norwegenbesuch fehlen sollte!
Abseits der bekannten Touristenpfade gibt es in Norwegen auch eine Reihe eher unbekannter Schätze:
Egal für welche Jahreszeit Sie Ihre Reise nach Norwegen planen, das Land bietet eine Fülle von Veranstaltungen und Festivals an, die Ihnen das Land von einer ganz neuen Seite nahebringen.
Norwegens Küche ist vor allem von seiner geografischen Lage und langen Historie beeinflusst. Wer sich durch die lokale Küche probieren will, sollte unbedingt die leckeren Fisch- und Meeresfrüchtegerichte probieren.
Sjømat: Meeresfrüchte, wie frischer Lachs, Königskrabben und Kabeljau sind Hauptbestandteile der norwegischen Küche. Besonders beliebt ist geräucherter Lachs, der oft als Teil eines traditionellen norwegischen Frühstücks serviert wird. Fleischliebhaber sollte Fårikål probieren, einen Eintopf aus Lammfleisch und Kohl, der als Nationalgericht Norwegens gilt und wie Rakfisk (fermentierter Fisch) besonders im Herbst serviert wird.
Wer es süß mag, wird Brunost lieben. Der süße, karamellfarbene Käse ist einzigartig in Norwegen und wird oft auf Waffeln oder Brot gegessen. Lefse, ein dünnes Fladenbrot aus Kartoffelteig, das mit Butter, Zimt und Zucker bestrichen wird, ist eine leckere Alternative für Vegetarier.
Norwegen legt viel Wert auf Inklusion, und das auch in seiner Küche. So finden sich vor allem in den größeren Städten problemlos alternativen und leckere Restaurants für Vegetarier, Veganer oder glutenfreie Optionen.
Vesterålen und die Helgelandküste bieten die Chance, per Fähre und Boot zwischen einigen der norwegischen Inseln zu reisen und dabei idyllische Fischerdörfer zu erkunden. Besuchen Sie beispielsweise Fleinvær, auf der keine Autos verkehren, und kommen Sie so richtig zur Ruhe. Oder übernachten Sie auf Arnøyene, und erwachen Sie zum Geräusch brechender Wellen und kreischenden Möwen. Während Sie auf der Insel Rødøya auf den von Sherpas aus Nepal gebauten Treppen bei Wanderungen einen epischen Blick auf Rødøyløva werfen können.
Ganz gleich, ob Sie einen Urlaub mit der Familie planen, es aktiv mögen, beim Wildcampen Abenteuer erleben wollen, oder mit kleinem Budget als Backpacker unterwegs sind, mit etwas Planung ist Norwegen ein perfektes Ziel für jeden Reisetyp:
Backpacking: Norwegen ist ein Paradies für Rucksacktouristen, mit zahlreichen Wanderwegen, günstigen Campingmöglichkeiten und einer guten öffentlichen Infrastruktur. Die ausgebauten Bus- und Bahnverbindungen des Landes machen es leicht, Norwegen so auch ohne Auto zu erkunden.
Aktivurlaub: Sportbegeisterte können in Norwegen Wandern, Angeln, Kajakfahren oder beim Wintersport das Adrenalin spüren. (Wie wäre es beispielweise mit einer Hundeschlittenfahrt?)
Roadtrip: Norwegens Straßen führen durch atemberaubende Landschaften. Besonders die Atlantikstraße, die durch Hustadvika und Averøy führt, sowie die Trollstigen, in der Region Møre og Romsdal, sind besonders beliebt bei Roadtrip-Fans.
Familienurlaub: Norwegen bietet etwas für die ganze Familie. Mit kinderfreundlichen Wander- und Radwegen, sowie zahlreichen Outdoor-Aktivitäten, etwa Klettern. Auch einen Besuch wert: Der Vergnügungspark Lilleputthammer in Hafjell Hunderfossen (etwa 2 Stunden Autofahrt von Oslo) und der Zoo Kristiansand.
Egal ob zu Fuß, mit dem Fahrzeug oder den öffentlichen Verkehrsmitteln, Norwegen macht’s Reisenden leicht:
Die Zugfahrt mit der Bergenbahn (Bergensbanen) zwischen Oslo und Bergen gilt als eine der schönsten der Welt. Die Strecke führt durch das Hochgebirge der Hardangervidda und bietet Panoramablicke auf Gletscher, Fjorde und Wälder. Die Dauer der Fahrt beträgt etwa 6,5 Stunden auf gut 371 km. Pro Tag verkehren je nach Fahrplan etwa 4-6 Züge. (Beindruckend: Die höchstgelegene Haltestelle „Finse“ liegt gut 1222 Meter über dem Meeresspiegel.)
Die Bahn hält auf ihrem Weg 22 Mal (und durchquert 180 Tunnel). Unter anderem in Myrdal, wo Sie in die Flåmbahn (Flåmsbana) umsteigen können, die unter anderem entlang des Kjosfossen Wasserfalls führt, und atemberaubende Ausblicke bietet. Das Städtchen Flåm, dass der Bahn seinen Nahmen leid, liegt am Ende des Aurlandsfjord und ist definitiv einen Besuch wert.
(Tipp: Wer Zeit sparen will, dem empfiehlt sich die Fahrt mit dem Nachtzug. So kommen Sie früh am nächsten Morgen in Bergen an, mit viel Zeit zum Erkunden. Besonders schön sind die Fahrten bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Hier öffnet auch der müdeste Passagier die Augen, um durch die Fenster die märchenhaften Landschaften zu bestaunen.)
Fährverbindungen sind in Norwegen unverzichtbar, besonders entlang der zerklüfteten Küste und in den Fjordregionen. Von kleinen Autofähren, die kleine Inseln oder abgelegenere Gebiete mit dem Festland verbinden oder langen Übernachtfähren, Fähren bestimmen den Alltag.
Fährbetreiber wie die Color Line, Fjord Line und DFDS Seaways betreiben Fähren von und nach Norwegen. Von Deutschland aus anreisende Passagiere können bequem die Fähre von Kiel nach Oslo nehmen, die mehrmals wöchentlich zwischen den beiden Städten verkehrt. Die beliebteste Route ist die Fähre von Hirtshals nach Kristiansand. Von Hirtshals in Dänemark gibt es zudem auch Verbindungen nach Larvik, Stavanger und Bergen. – Perfekt für Autofahrer: die Mitnahme von Fahrzeugen ist auf allen Fähren gestattet!
In Norwegen angekommen stehen Ihnen etliche lokale Fährverbindungen zur Verfügung. Beispielsweise die Fähre von Flåm nach Bergen (Fahrdauer: ca. 5 Stunden) oder von Nordeide (am Sognefjord) nach Vik (Dauer: 40 Minuten). Die Fähren werden von Norled und Rødne Fjord Cruise betrieben.
Tipps für Fährreisen: Vor allem in den Sommermonaten sind die Fähren nach Norwegen beliebt, und die Plätze für Autos und Wohnmobile schnell belegt. Buchen Sie rechtzeitig, um sich Ihren Wunschplatz auf der Fähre zu sichern.
Mit unserem Preisfinder erfahren Sie alle wichtigen Informationen zu den Fährverbindungen Norwegen. Hier eine kurze Auswahl der beliebtesten Routen:
Strecke | Abfahrtsland | Betreiber | Dauer | Abfahrten | Preis (ab) |
Hirtshals – Kristiansand | Dänemark | Color Line, Fjord Line | 2 Stunden 25 Minuten | 3 Mal pro Tag | 22 € |
Kiel – Oslo | Deutschland | Color Line | 20 Stunden | 6 Mal pro Woche | 303 € |
Kopenhagen – Oslo | Dänemark | DFDS Seaways | 17 Stunden | 11 mal pro Woche | 35 € |
Hirtshals – Stavanger | Dänemark | Fjord Line | 10 Stunden 30 Minuten | 6 Mal pro Woche | 59 € |
Bergen – Flåm | Norwegen | Norled | 5 Stunden 40 Minuten | 6 Mal pro Woche | 46 € |
Strömstad – Sandefjord | Schweden | Color Line | 2 Stunden 30 Minuten | 3 Mal pro Tag | 7 € |
Preisänderungen vorbehalten, Preise repräsentativ für Suchanfragen der letzten 30 Tage. Exklusive Buchungsgebühren.
Ob Hostel, Hotel, Camping oder Ferienhaus, Norwegen bietet komfortable Unterkünfte für jedes Budget.
Hotel: In den größeren Städten gibt es zahlreiche Hotels, die mit modernem Komfort und lokaler Küche überzeugen. (Praktisch: Frühstück ist im Preis meist mitinbegriffen.)
Hostel: Jugendherbergen eignen sich perfekt für größere Gruppen oder Familien. 4, 6 oder 8 Bett Zimmer sparen Geld, und Backpacker lernen in geselliger Atmosphäre andere Reisende aus aller Welt kennen.
Campingplatz: Norwegen ist sehr camperfreundlich. Viele Campingplätze verfügen dabei über ausgezeichnete Einrichtungen. (Tipp: Auf der Webseite von norcamp.de finden Sie eine Karte mit allen Campingplätzen.)
Ferienhäuser: Viele Norweger besitzen sogenannte Hytter, kleine, meist aus Holz gebaut und rot angestrichene, Hütten, die sie an Touristen vermieten. Zu finden sind die Häuschen auf dem Land oder im Wald. Meist bieten Hytter eher spartanischen Komfort. Fließendes Wasser und Strom gehören - oftmals - nicht zu den Annehmlichkeiten. Dafür bieten sie die einzigartige Möglichkeit authentisch und in ruhiger Atmosphäre inmitten der Natur zu übernachten.
Seit 1957 ist das sogenannte „Jedermannsrecht“, auch Allemannsretten auf Norwegisch, Teil des norwegischen Gesetzes, das jedem das Recht gibt, sich frei in der Natur zu bewegen. So dürfen Sie in Wäldern, auf dem Land und auf Bergen auch unter freiem Himmel campen.
Es gelten jedoch ein paar Regeln: 1. Es sollten mind. 150 Meter Abstand zum nächsten bewohnten Haus eingehalten werden. 2. Das Jedersmannsrecht gilt NICHT für Wohnmobile/Wohnwagen etc. 3. Wer mehr als zwei Nächte am selben Ort übernachten will, muss den Grundbesitzer um Erlaubnis fragen. 4. Besonders wichtig: Achten Sie auf den Naturschutz, nehmen Sie Ihren Müll mit und folgen Sie stets dem Motto „Hinterlasse nichts als Fußspuren“!
Norwegen ist das ideale Land für eine Reise mit dem Wohnwagen/Wohnmobil oder Campervan. Das norwegische Straßennetz ist gut ausgebaut, und das Land verfügt über eine Vielzahl von fantastischen Campingplätzen, die oft direkt an Fjorden, Seen oder in den Bergen liegen. Die Plätze bieten häufig Stromanschlüsse, Sanitäreinrichtungen und teilweise auch kleinere Hütten zur Miete an.
Fjordstraßen und Serpentinen: Viele der landschaftlich schönsten Straßen führen entlang der Fjorde und über Gebirgszüge. Berühmte Panoramastraßen wie die Atlanterhavsveien (Atlantikstraße) und die Trollstigen bieten unglaubliche Ausblicke, erfordern aber auch gute Fahrkenntnisse, da die Straßen schmal und kurvig sind.
Mautgebühren: Norwegen nutzt ein elektronisches Mautsystem. Viele Straßen, Brücken und Tunnel sind mautpflichtig, und die Gebühren werden automatisch erfasst. Es lohnt sich, ein AutoPass-Konto zu eröffnen, um die Mautgebühren unkompliziert zu bezahlen. Reisende mit Wohnmobilen sollten sich über zusätzliche Regelungen für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen informieren.
Tanken und Ladesäulen: Norwegen ist eines der führenden Länder im Bereich Elektromobilität. Es gibt zahlreiche Ladestationen im ganzen Land, vor allem in und um die größeren Städte. Auch für klassische Fahrzeuge gibt es genug Tankstellen, aber in abgelegeneren Gebieten sollte man vorher gut planen.
Die endlosen malerischen Landschaften Norwegens machen das Land zum perfekten Ziel für eine Reise mit dem Hund. Es gibt bei der Einreise jedoch einige strenge Regeln zu beachten, etwa die Tollwutimpfung. Informieren Sie sich unbedingt im Voraus über die genauen Regelungen. Gut zu wissen: Auch auf Campingplätzen und auf den Fähren sind Haustiere fast immer gestattet! Allerdings müssen Haustiere auf den Fähren zumeist in ausgewiesenen Bereichen oder im Auto bleiben. Informieren Sie sich auch hier im Voraus über die Richtlinien der einzelnen Fährgesellschaften, um eine reibungslose Reise zu gewährleisten.
Um Norwegen, seine Naturwunder, Städte und Sehenswürdigkeiten, richtig zu erleben, sind mindestens 10 bis 14 Tage empfehlenswert. So haben Sie genügend Zeit, die Fjorde, Städte und Natur Norwegens zu erkunden, ohne sich zu hetzen, und können beim Inselhopping oder Wildcampen so richtig ins norwegische Lebensgefühl eintauchen. Eine kürzere Reise von 5 bis 7 Tagen eignet sich hingegen für den Besuch von Städten wie Oslo und Bergen, beispielsweise in Kombination mit der Bergenbahn und einem Fjordausflug.
Absolut! Norwegen bietet unvergessliche Naturerlebnisse, eine reiche Kultur und herzliche Gastfreundschaft. Besonders wer Outdoor-Aktivitäten liebt oder nach Ruhe und unberührter Natur sucht, wird sich in Norwegen wohlfühlen. Die unvergleichliche Mischung aus dramatischer Natur, faszinierenden Städten und einzigartiger Kultur bieten dabei etwas für jeden Geschmack.
Norwegen gilt als eines der teureren Reiseländer Europas, vor allem in Bezug auf Unterkunft, Verpflegung und Transport. Lebensmittel und Getränke, insbesondere Alkohol, können aufgrund der hohen Steuern sehr teuer sein. Sparen Sie Kosten, indem Sie sich für günstige Unterkünfte entscheiden, eigene Mahlzeiten kochen und die malerischen Landschaften zu Fuß entdecken. Mit guter und vorausschauender Planung wird Norwegen auch mit kleinem Budget so zu einem unvergesslichen Erlebnis.