Rostock – Helsinki

Fähren nach Finnland

Rostock – Helsinki
Der Fähre von Rostock nach Helsinki Service ist leider nicht mehr verfügbar

Neueste Angebote

Alle Sonderangebote anzeigen

Fähre von Rostock nach Helsinki

Aktuell verkehren keine Fähren von Rostock nach Helsinki.

Die Fahrpläne der Fähren nach Finnland können je nach Saison variieren. Tickets vergleichen – Nutzen Sie unseren Preisfinder um aktuelle Preise und Verfügbarkeit für Rostock Helsinki Fähren zu erfahren.

Fähre Deutschland Helsinki

Alternativ zur Fähre von Rostock nach Helsinki können Sie vom deutschen Hafen Travemünde nach Helsinki segeln. Fähren von Travemünde nach Helsinki fahren etwa 6 Mal pro Woche mit einer Überfahrtsdauer von 30 Stunden.

Auch die Fähre Helsinki Rostock verkehrt derzeit nicht. Um Ihre Rundreise nach Finnland von Deutschland aus perfekt zu machen nehmen Sie so stattdessen am besten die Fähre Helsinki Travemünde.

Wie weit ist es mit der Fähre von Rostock nach Helsinki?

Die Entfernung zwischen Rostock und Helsinki liegt bei ca. 844.3 Seemeilen (etwa 1563.6 km).

Mehr Informationen zum Hafen Rostock und Hafen Helsinki finden Sie mit unserem Reiseführer Rostock und Helsinki Reiseführer.

Welche ist die beste Fähre von Rostock nach Helsinki?

Die beste Rostock – Helsinki Fähre hängt von Ihren Präferenzen und Buchungsdetails ab. Nutzen Sie unseren Preisfinder, um die beste Überfahrt für Sie zu finden, und Verfügbarkeiten, Preise, Betreiber und Abfahrtszeiten etc. zu vergleichen.

Hochgeschwindigkeitsfähre von Rostock nach Helsinki

Der Preis für schnelle und konventionelle Fähren, Hochgeschwindigkeitsfähren und Hydrofoil Boote kann variieren. Mit unserem Preisfinder können Sie alle Preise leicht vergleichen. Generell sind ist der Preis für die Fahrt mit einer Hochgeschwindigkeitsfähren aber zumeist etwas höher als der konventioneller Fähren.

Günstige Fährtickets Rostock nach Helsinki

Finden Sie günstige Fährtickets mit unserem Preisfinder. Um die bestmöglichen Preise und Verfügbarkeiten zu erhalten, empfehlen wir im Voraus zu buchen.

Die aktuellen Angebote für die Fähre Rostock Helsinki erhalten Sie auf unserer Seite mit Fähr- und Sonderangeboten.

Für weitere Informationen, besuchen Sie bitte unsere Fähren nach Finnland Seite.

Gepäckbeschränkungen an Bord

Die Gepäckbestimmungen an Bord der Fähren unterscheiden sich je nach Fähranbieter und Schiff. Es empfiehlt sich, sich vor Reiseantritt genaustens zu informieren.

Unterkünfte

Falls Sie vor Ihrer Reise eine Unterkunft in der Nähe des Hafens von Rostock suchen, besuchen Sie unsere Unterkünfte Seite für die besten Angebote und Preise.

Warum sollten Sie Direct Ferries nutzen?

Überall hinsegeln

Mehr Routen als alle anderen.

Überall hinsegeln

Billiger segeln

Vergleichen Sie Tarife, Zeiten und Routen an einem Ort.

Flexibel segeln

Mit Flexi-Tickets könne Sie Ihre Pläne unkompliziert ändern.

Flexibel segeln

Smart segeln

E-Tickets buchen & Reisen in der App verwalten.

Informiert segeln

Live-Schiffsverfolgung & Echtzeit-Updates.

Informiert segeln

Mit Vertrauen segeln

Erstklassiger Kundensupport, wenn Sie ihn brauchen.

Rostock - Helsinki Zusammenfassung der Route

Fähre Deutschland Finnland

Eine Reise nach Deutschland oder Finnland? Mit Direct Ferries können Sie ganz bequem Tickets für Fähren in die beiden Länder finden. Perfekt für Rundreisen und Roadtrips.

Rostock Reiseführer

Die deutsche Stadt Rostock liegt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern in Norddeutschland und ist an der Warnow gelegen. Das Stadtzentrum liegt etwa 12 km südlich der Ostseeküste.

Eine beliebte Attraktion der Stadt - und vielleicht eine der schönsten - ist der Neue Markt. Dort steht auch das gotische Rathaus aus dem 13. Jahrhundert, das im 18. Jahrhundert eine barocke Fassade und einen Festsaal erhielt. Auf dem Platz befinden sich auch sechs restaurierte Giebelhäuser aus dem 15. und 16. Jahrhundert.

Früher gab es in der Stadt weitere Häuser im hanseatischen Stil, die an den Platz grenzten, die jedoch alle 1942 bei Luftangriffen zerstört wurden. In der Stadt befindet sich auch die Universität Rostock, die 1419 gegründet wurde und zu einer der ältesten Universitäten der Welt zählt.

Wie einige andere deutsche Städte auch wurde Rostock während des Zweiten Weltkriegs architektonisch stark zerstört und hat sich davon nie ganz erholt. Durch den relativen Aufschwung des Tourismus hat sich die Ästhetik der Stadt etwas verbessert, und es wurden einige Parks angelegt, die Farbe und Lebendigkeit in die Umgebung bringen.

Der Warnemünder Strand war schon immer ein beliebter Ort für Besucher und Einheimische, vor allem in den Sommermonaten, wenn das herrliche Wetter die Sonnenanbeter sogar in die notorisch kalte Ostsee lockt. Die Strandpromenade ist wohl die schönste Gegend Rostocks; Restaurants, Geschäfte und Cafés säumen die Uferpromenade und verbreiten eine charmante und einladende Atmosphäre.

Hafen von Rostock

Rostocks Hafen ist der größte Deutschlands und hat sich über die Jahre zu einem der wichtigsten in Europa entwickelt.

Wie kommt man nach Rostock?

Fährhafen Rostock: Anreise mit Auto

Der Hafen ist weniger als 20 Minuten mit dem Auto vom Stadtzentrum Rostock entfernt. Für längere Anreisen eignet sich die A1 aus Richtung Hamburg, dann weiter auf der A20 oder die A24 aus Richtung Berlin und weiter auf der A19.

Es gibt Parkplätze für Kurz- und Langzeitparke, diese können jedoch kostenpflichtig sein. Die Gebäude des Fährcenters verfügen über behindertengerechte Einrichtungen und sind barrierefrei gestaltet.

Fährhafen Rostock: Anreise mit Bus und Bahn

Auch der öffentliche Nahverkehr ist gut an den Hafen angebunden. Sie können sowohl den Zug, die Straßenbahn und den Bus zum Hafen nehmen. Die nächstgelegene Haltestelle ist Seehafen Fähre. Bitte prüfen Sie aktuelle Umleitungen und Fahrpläne, um eine problemfreie Anfahrt zu garantieren. Sobald Sie am Hafen angekommen sind folgen Sie dann den Wegweisern je nach Reiseziel und Reederei.

Fährhafen Rostock: Anreise mit dem Flugzeug

Der nächstgelegenen Flughäfen sind Berlin Brandenburg, Lübeck oder Hamburg. Berlin Brandenburg Airport kann mit dem Auto in etwa 3,5 Stunden erreicht werden, der kleine Flughafen Lübeck in gut 1,5 Autostunden, und Hamburg Airport via der A20 in etwa 2,5 Stunden.

Rostock Gepäck am Hafen

Der Fährhafen von Rostock verfügt über keine Gepäckschließfächer, der nahe gelegene Bahnhof Warnemünde bietet jedoch kleinere und größere Schließfächer an. Alternativ können Sie sich auch online über private Anbieter informieren. An Bord der Fähren können sich die Gepäckbeschränkungen je nach Anbieter unterscheiden, informieren Sie sich rechtzeitig.

Rostock Annehmlichkeiten am Hafen

Das Fährcenter am Hafen Rostock verfügt über ein Bistro, Restaurants und eine Reisebank. In direkter Laufnähe finden sich zudem eine Ladestation für Elektroautos, Parkplätze, einige Shops und Restaurants, sowie eine Tankstelle und öffentliche Toiletten.

Hafen von Rostock Wichtige Tipps

Fähren von und nach Rostock fahren mehrmals täglich. Sie können mit dem Auto oder als Fußgänger reisen. Wir raten Ihnen jedoch im Vorab zu buchen um sich einen Platz auf der beliebten Fährstrecke zu garantieren.

Hafen Rostock Fährverbindungen

Fähren vom Hafen Rostock verkehren nach Gedser in Dänemark, Trelleborg in Schweden, sowie Klaipeda in Litauen.

Hafen Rostock Kontaktinformationen

  • Rostock Hafenbehörde: (+49) 3813 818 700
  • Bus Rostock: (+49) 3843 6940-300
  • Taxi Rostock: (+49) 381 666 85 888 oder (+49) 381 68 58 58

Rostock Hafenadresse

Überseehafen Rostock, Zum Fährterminal 1, 18147 Rostock, Deutschland

Helsinki Reiseführer

Helsinki liegt in der Uusimaa Region in Südfinnland, am Ufer des Finnischen Meerbusens. Die Hauptstadt von Finnland ist etwa 80 km nördlich von Tallinn in Estland, 400 km nördlich von Stockholm in Schweden und 300 km westlich von Sankt Petersburg in Russland gelegen.

Zu den beliebtesten Attraktionen der Stadt zählen die viele Museen und Galerien, wie etwa das finnische Nationalmuseum, das eine große Sammlung an Artefakten enthält, die sich von den prähistorischen Zeiten bis in die Gegenwart erstrecken.

Das Gebäude des Museums, ein neu-mittelalterliches Schloss, ist selbst eine beliebte Touristenattraktion. Weitere wichtige Museen der Stadt sind das Helsinki Stadtmuseum, in dem Besuchern 500 Jahre von Helsinkis Geschichte erleben können, und das Naturhistorische Museum, das Ausstellungen zur Erdgeschichte zeigt, und zwei botanische Gärten beinhaltet.

Für Kunstliebhaber bieten sich die verschiedenen Galerien an, die Teil der finnischen Nationalgalerie sind. So etwa das Ateneum, das finnische Kunst zwischen den 1700er Jahren bis heute zeigt, oder das Kiasma Museum das Gegenwartskunst ausstellt.

Die Stadt zieren zudem auch einige Kirchen und Dome, wie die Helsinki Kathedrale, Uspenski Kathedrale, und die Temppeliaukio Kirche, die durch ihre unterschiedlichen Bauweisen bestechen; von neoklassischen weißen Steinen, der größten orthodoxen Kirche Westeuropas, bis hin zu einer Kirche, die teilweise Untererde erbaut wurde.

Der tägliche Bauernmarkt auf dem Marktplatz, zieht ebenfalls die Besucher an, wie auch die vor Helsinki gelegenen Inseln, die nur eine kurze Überfahrt mit der Fähre entfernt liegen. Wobei die Suomenlinna, eine riesige alte Seefestung, sich über 7 Inseln erstreckt.

Nur im Sommer geöffnet ist das Seurasaari, ein Freilichtmuseum mit Fokus auf dem Leben des ländliche Finnland vor 400 Jahren, mit alten Hütten, Werkstätten, Bauernhöfen, und Wanderwegen.

Helsinki ist immer einen Besuch wert, und bietet etwas für jeden Geschmack und jedes Alter.

Hafen von Helsinki

Der Hafen von Helsinki sind eigentlich zwei Häfen mit insgesamt sechs Terminals.

Das Hansa-Terminal im Hafen Helsinki Vuosaari bedient Fähren nach Deutschland von Finnlines, sowie Fähren nach Tallinn mit Tallink-Silja (nur Passagiere mit Fahrzeugen).

Das Katajanokka-Terminal im Hafen Katajanokka liegt gut 2 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Viking Line bedient Fähren zum Terminal nach Tallinn und Stockholm.

Der Südhafen Helsinki besteht aus dem Olympia-Terminal und Makasiini-Terminal. Das Olympia Terminal liegt in direkter Nähe zur Innenstadt, von hier aus gehen Fähren mit Tallink-Silja nach Stockholm.

Der Westhafen Helsinki besteht aus dem Terminal 1 und Terminal 2. Der Westhafen liegt nahe Jätkäsaari. Vom Terminal 1 verkehren Fähren mit Tallink-Silja nach Tallinn. Terminal 2 Tallink-Silja bedient Eckerö Line.

Helsinki ist kompakt, und kann gut zu Fuß erkundet werden. Wenn Sie die kleinen Inseln, die zu Helsinki gehören entdecken wollen, stehen Ihnen Fähren zur Verfügung.

Wie kommt man nach Helsinki?

Fährhafen Helsinki: Anreise mit Auto

Der Hafen von Helsinki und die verschiedenen Fährterminals sind leicht mit dem Auto zu erreichen. In der Innenstadt kann der Verkehr sich jedoch stauen, planen Sie also genügend Anfahrtszeit ein, falls Sie von einem der Stadtzentrums-Terminals abfahren.

Die Terminals sind gut ausgeschildert. Aus Tampere kommend nehmen Sie die E12, von Turku im Westen von Helsinki die E18. Die Fahrt dauert etwa 2 Autostunden. Aus der Hafenstadt Vaasa im Norden sind es gut 5 Autostunden via der E12.

Es steht nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung. Die Parkhäuser P3 und P4 (90 Plätze) sind Kurzzeitparkplätze. P5 und P6 (95 Plätze) sind Langzeitparkplätze. Bitte beachten Sie, dass die Parkplätze nicht bewacht werden. Alle Parkplätze sind kostenpflichtig.

Alternativ zum eigenen Auto finden sich an den Terminals auch Taxistände und Autovermietungen.

Fährhafen Helsinki: Anreise mit Bus und Bahn

Der öffentliche Nahverkehr von Helsinki deckt den größten Teil der Stadt ab. Und bietet gute Verbindungen ins Umland.

Es gibt keine direkte Bahnverbindung zum Hafen. Es verkehren jedoch Busse und Trams.

Westterminal: Tramlinie 7 und 9. Ausstieg/Einstieg am Hauptbahnhof/Rautatieasema.

Katajanokka Terminal: Tramlinien 4 und 5. 400 Meter vom Fährterminal entfernt, Station Vyökatu. (Linie 4 verkehrt täglich zwischen Katajanokka - Stadtzentrum – Munkkiniemi). Alternativ Buslinie 13 vom Hauptbahnhof, die Taktung richtet sich nach der Ankunft der Fähren.

Olympia Terminal: Tramlinien 2 und 3. (Linie 2 verkehrt nur am Wochenende.)

Hansa Terminal: Buslinien 90 zur Metrostation Vuosaari oder Linie 90A direkt zum Hauptbahnhof..

Tickets (HSL Helsinki Region Transport) können in den Ticketmaschinen nahe der Fährterminals erstanden werden. Nur Bargeld.

Fährhafen Helsinki: Anreise mit dem Flugzeug

Der nächstgelegene Flughafen ist Helsinki-Vantaa Airport (HEL), einer der geschäftigsten Flughäfen der Region. Der Flughafen liegt etwa 18 km von den Fährterminals entfernt. Mit dem Auto erreichen Sie den Hafen vom Flughafen aus in etwa 25 Minuten. Mit dem Zug nehmen Sie Bahnlinie 1 von Lentoasema nach Helsinki und steigen dort in die Tramlinie 5 zum Katajanokan Terminal um. Die Fahrt dauert etwa 45 Minuten. Alternativ können Sie auch die Buslinie 600 nehmen. Die Haltestelle am Hafen ist Rautatientori.

Helsinki Gepäck am Hafen

Es stehen Gepäckschließfächer an den Terminals zur Verfügung. Online können Sie sich über private Alternativen erkundigen. Die Gepäckbeschränkungen an Bord der Fähren können je nach Betreiber unterschiedlich ausfallen, informieren Sie sich rechtzeitig, um unangenehme Überraschungen an Bord zu vermeiden.

Helsinki Annehmlichkeiten am Hafen

Die Annehmlichkeiten unterscheiden sich je nach Fährterminal. Im Allgemeinen finden Sie hier zumeist Restaurants, Ticketschalter, Gepäckschließfächer, Touristeninformationen, Geldautomaten, Lost & Found Service, Passkontrollen, und einen Service für Passagiere mit eingeschränkter Mobilität.

Hafen von Helsinki Wichtige Tipps

Vor allem in der Hochsaison im Sommer kann der Hafen Helsinki geschäftig sein. Planen Sie also genügend Zeit für die Anreise und das Boarding ein, vor allem, wenn Sie mit einem Fahrzeug, Haustier oder viel Gepäck reisen. Generell wird zumeist empfohlen mind. 90 Minuten vor Abfahrt am Hafen zu erscheinen.

Für alle wichtigen Informationen, Öffnungszeiten, Anfahrtsbeschreibungen etc. nutzen Sie am besten die offizielle Webseite des “Port of Helsinki“.

Hafen Helsinki Fährverbindungen

Fähren von Helsinki verkehren nach Estland, Deutschland, Schweden und Åland.

Hafen Helsinki Kontaktinformationen

  • Helsinki Hafenbehörde: (+358) 9310 1621
  • Bus Helsinki: (+358) 9476 64000
  • Taxi Helsinki: (+358) 0100 0700 (Taksi Helsinki)

Helsinki Hafenadresse

Olympia Terminal: Olympiaranta 1, 00140 Helsinki, Finnland

West Terminal 2: Tyynenmerenkatu 14, 00180 Helsinki, Finnland

Katajanokka Terminal: Katajanokanlaituri 8, 00160 Helsinki, Finnland

Hansa Terminal: Provianttikatu 5, 00960 Helsinki, Finnland

Rostock nach Helsinki Alternativen

Der schnellste Weg, Ihre Buchung vorzunehmen und zu verwalten

Laden Sie unsere App noch heute herunter
Laden Sie unsere App herunter Jetzt herunterladen A woman using her mobile phone

Kundenservice

Besuchen Sie unsere Kundenserviceseite mit nützlichen Informationen über das Reisen mit der Fähre, unsere FAQs und wie Sie uns kontaktieren können, um Hilfe bei Ihrer Buchung zu erhalten

Brauchen Sie Hilfe?

Bleiben wir in Kontakt

Exklusive Deals direkt in Ihren Posteingang
Neues Design, dasselbe Direct Ferries!